Risiken und Haftung im Treuhandverhältnis

Inhalt

Der Präsident der Standeskommission, Rechtsanwalt Stephan Glättli, berichtet in diesem Kurs über seine Erfahrungen aus der Praxis und gibt wertvolle Tipps.

Das Auftragsverhältnis ist die rechtliche Basis für die Zusammenarbeit zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer. Das Treuhandverhältnis ist eine Variante davon, bei dem spezifische Gegebenheiten zu berücksichtigen sind. Dieser Kurs verschafft einen Überblick und geht auf die Rechte und Pflichten des Treugebers sowie des Treuhänders im Detail ein. Es behandelt nebst der Entstehung und der Auflösung insbesondere die Bevollmächtigung, die Sorgfalts- und Treuepflicht bei der Ausführung des Mandats sowie Haftungsfragen. Auch das Thema der Haftung wird beleuchtet und wie man als Treuhänder im Schadensfall vorgehen soll.

THEMEN

• Risiken bei der täglichen Arbeit

• Pflichten bei Annahme und bei Auflösung eines Treuhandmandats

• Auswirkungen von Fehlern bei der Auftragserfüllung

• Für welche Schäden kann ein Treuhänder haftbar gemacht werden; wie ist das Vorgehen

Weitere Informationen

Mitglieder von TREUHAND¢SUISSE und deren mitarbeitenden können von dem günstigeren Preis profitieren. Im Kursgeld sind die Seminardokumentation und Pausenerfrischung (bei Präsenzteilnahme) inbegriffen.

Referenten

Stephan Glättli

Stephan Glättli

lic. iur. LL.M., Rechtsanwalt, Präsident Standeskommission TREUHAND|SUISSE

Das könnte Sie auch interessieren