Unternehmensbewertung, Teil I: Gesamtüberblick
Inhalt
Die Bewertung von Unternehmen gehört zu den Königsdisziplinen der Treuhandberatung. Sie ist vielschichtig, fachlich anspruchsvoll und verlangt ein hohes Mass an Systematik. Das fängt schon bei der Wahl des «richtigen» Bewertungsverfahrens an. Ohne fundierte Kenntnisse der verschiedenen Modelle und ihrer Eigenheiten wird es schwierig.
THEMEN
• Einführung und Überblick
– Ziele, Anlässe und Wertbegriffe der Unternehmensbewertung
• Bewertungsverfahren im Detail
– Substanzwert-, Ertragswert-, DCF- und Multiplikatorverfahren
– Vergleichende Analyse: Stärken, Schwächen, praktische Anwendbarkeit
• Praxisanwendung und Entscheidungskriterien
– Methodenwahl in Abhängigkeit vom Bewertungsanlass
(Unternehmensverkauf, Nachfolgeregelungen, steuerliche Zwecke)
• KMU-spezifische Besonderheiten
– Eigentümervorteile, Small-Cap-Prämie und Ermittlung marktgerechter Kapitalkosten
– Behandlung von überschüssiger Liquidität, nicht betriebsnotwendigem Vermögen und
steuerlichen Verlustvorträgen
• Herausforderungen und Best Practices – Typische Fehlerquellen und ihre Vermeidung
in der Bewertungspraxis
• Q&A, Diskussion
Weitere Informationen
Mitglieder von TREUHAND¢SUISSE und deren mitarbeitenden können von dem günstigeren Preis profitieren. Im Kursgeld sind die Seminardokumentation und Pausenerfrischung (bei Präsenzteilnahme) inbegriffen.
Referenten
Julian Zurkirchen
Senior Manager Transaction Services, Mitglied des Kaders, OBT AG, Zürich
Linus Furrer
Leiter Unternehmensberatung, Partner, OBT AG, Zürich
Das könnte Sie auch interessieren
Interkantonales Steuerseminar Nordwestschweiz
Grenzüberschreitende Arbeitsverhältnisse
Im Gespräch mit Cyril Berger
Die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) in alltägliche Softwarelösungen nimmt rasant zu. Ob