Inhalt
Die zunehmende berufliche Mobilität stellt hohe Anforderungen an Mitarbeitende und Arbeitgeber. Dieser Workshop befasst sich mit dem anzuwendenden EU-Recht im Hinblick auf die Unterstellung sowie die bilateralen Sozialversicherungsabkommen. Weitere Themenkreise wie Bewilligungsrecht, Arbeitsrecht und Steuerrecht werden thematisiert, aber der Fokus liegt bei den Sozialversicherungen (mit Fallbeispielen).
THEMEN
Teil 1: Grenzüberschreitende Arbeitsverhältnisse
– Welches Recht kommt zur Anwendung?
– Lohnausweis
– Begriffe und ihre Unterscheidung: Mehrfachtätigkeit, Entsendung
– Sozialversicherungsabkommen in der EU/EFTA
– Mehrfachtätigkeit als grenzüberschreitender Sachverhalt
– FZA oder EFTA-Übereinkommen (Mehrfachtätigkeit)
– Homeoffice (Mehrfachtätigkeit)
– Erwerbstätig in einem Staat
– Falsche Versicherungsunterstellung
– Ausnahmen: Anwendung der Einzelabkommen; Drittstaatenerweiterung
– Schweiz – EU/EFTA
– Vertragsstaat
– Nichtvertragsstaat
Teil 2: Entsendung und Spezialthemen
– Entsendung
– Massnahmen, um in der Schweiz versichert zu bleiben
– KV, UV, ALV, MSE, FAK, BVG u.a.
Sie erhalten ein ausführliches Skript, mit dem Sie vielfältige internationale Fälle einfach, schnell und plausibel lösen können.
Weitere Informationen
Mitglieder von TREUHAND|SUISSE und deren Mitarbeitenden können von dem günstigeren Preis profitieren. Im Kursgeld sind die Seminardokumentation und Pausenerfrischung (bei Präsenzteilnahme) inbegriffen.
Referenten
Ralph Büchel
dipl. Sozialversicherungsexperte, Treuhänder mit eidg. Fachausweis, Autor, Co-Autor und Lektor, Geschäftsleiter
Das könnte Sie auch interessieren
Willensvollstreckung / Erbschaftsverwaltung
Selbstmanagement
«Der Föderalismus brennt hier förmlich durch»
Die Zahl der Elektrofahrzeuge auf unseren Strassen steigt. Folglich installieren immer mehr